Blog

Lesen Sie Artikel über Digitalisierung, Absicherung und Finanzierung im Handwerk. Regelmäßig publizieren wir Inhalte auf unserem "Handwerk ist Zukunft"-Blog.
Monteur E-Handwerk

Die wichtigsten Werkzeuge eines Handwerkers

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Muss für jeden Handwerker. Doch gerade für körperlich Tätige ist der Beitrag oft sehr hoch. Sehen Sie hier, welche günstige Alternative wir für Sie haben.
Zum Artikel

Der Handwerker-Kredit – noch nie war es einfacher und schneller

Jetzt exklusiv für Handwerker! Bis zu 100.000 Euro mit dem maßgeschneiderten Branchen-Kredit nur für das Handwerk. Dieser Kredit ist schnell, unkompliziert und auf Ihre Branche zugeschnitten. Nutzen Sie für Ihre nächste Finanzierung exklusive Top Konditionen – bereits ab 2,95%.
Zum Artikel

Regressforderungen über die Betriebshaftpflicht gedeckt

Gerade im Bauhandwerk passiert es immer wieder, dass Sozialversicherungsträger Betriebsinhaber oder leitende Angestellte nach Arbeitsunfällen in Regress nehmen. Entgegen anders lautenden Informationen sind diese Regressforderungen über die Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt. Darauf weist nun die SIGNAL IDUNA erneut hin.
Zum Artikel

Teures Spezialwerkzeug finanzieren

Profis arbeiten auch mit Profi-Geräten. Und gute Maschinen haben ihren Preis. Für die Finanzierung von Spezialwerkzeugen und Maschinen ist der Mietkauf eine gute Option, die viele Betriebe jedoch noch nicht auf dem Schirm haben.
Zum Artikel
3 Fragen aus dem Handwerk Neuer Blogbeitrag von:

3 Fragen aus dem Handwerk – Betriebsübergabe

Betriebsaufgabe bedeutet: Vermögen und Arbeitsplätze vernichten. Eine Betriebsübergabe wäre die bessere Alternative. Kennt ihr z.B. schon die Nachfolgeböse? Egal, ob ihr einen Betrieb übernehmen wollt oder abgeben möchtet: Dieses Interview gibt euch echte Insider Tipps von unserem Experten Georg Klasmann von der Handwerkskammer Berlin.
Zum Artikel

Warum zeitraubende Banktermine vor Ort unnötig sind

„Ich halte meine Liquidität im Unternehmen und finanziere die Neuanschaffungen lieber.“ Die Idee ist richtig, aber Banktermine vor Ort oder unnötig lange Telefonate halten viele Betriebsinhaber von ihrer eigentlichen Arbeit ab. ⁠ Warum Vor-Ort-Termine bei Banken oder anderen Finanzdienstleistern häufig unnötig sind und was Sie als Handwerker tun können, um sich die Zeit zu sparen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Zum Artikel

3 Fragen aus dem Handwerk – Absicherung des Betriebes

Was kann für einen Betrieb existenzbedrohend sein? In diesem Interview erklärt euch unser Spezialist Matthias Bondzio welche Risiken es für einen Betrieb gibt und wie man etwas dagegen tun kann.
Zum Artikel

Macht das was ihr möchtet

Wir haben mit Miss Handwerk 2021, Alena Schneider gesprochen und ihre wichtige Botschaft verstanden: Zeigt, was das Handwerk für Möglichkeiten bietet und wie vielfältig es ist.⁠ ⁠Lesen Sie jetzt das ganze Interview!
Zum Artikel

Mietkauf wird bei Handwerksbetrieben immer beliebter

Der Mietkauf vereint Vorteile einer Miete mit den langfristigen Sicherheiten eines Kaufes, bei dem das gewünschte Objekt zu einem vereinbarten Zeitpunkt „abbezahlt“ ist. Wir erklären was der Mietkauf ist und warum diese Finanzierungsart für Handwerksbetriebe interessant ist.
Zum Artikel

Materialeinkauf vorfinanzieren und flexibel bleiben

Nahezu jede Branche stöhnt unter steigenden Preisen: Beim Materialeinkauf für das Handwerk und Baunebengewerbe stehen immer mehr Regale in Groß- und Baumärkten leer. Wir zeigen Ihnen einige Optionen auf, die Ihr Betrieb für den Materialeinkauf nutzen kann.
Zum Artikel

CNC-Maschinen? Die werden heute geleast!

Die Anschaffung neuer oder gebrauchter CNC-Maschinen ist für Betriebe zunächst ein großer Kostenfaktor. Um hohe einmalige Ausgaben zu vermeiden und die Finanzierung der benötigten Geräte und Maschinen steuerlich optimal abzuwickeln, setzen viele Unternehmen deshalb auf Leasing.
Zum Artikel

Personalausgaben vorfinanzieren

Die Auftragsbücher im Handwerk sind voll. Aber mit der oftmals leider begrenzten Anzahl an qualifiziertem Personal ist leider auch die Möglichkeit zu mehr Umsatz eingeschränkt. Neben dem Fachkräftemangel ist es auch die Vorfinanzierung von Personalausgaben, die viele Handwerksbetriebe in einer möglichen Expansion bremst.
Zum Artikel
Kontakt